Praxis Kaiserdamm: (030) 308 30 67 0 • Kaiserdamm Praxis Grunewald: (030) 825 90 45 • Grunewald
Der menschliche Fuß ist im laufe der Zeit verschiedenen Fehlbelastungungen ausgesetzt. Es entstehen Zehenfehlstellungen und andere Beschwerden. Bis zu einem gewissen Grad können diese mittels konservativer Therapiemaßnahmen (spezielle Einlagen, sensomotorische Einlagen, Schuhzurichtungen) behandelt werden. Bei fortgeschrittenen Veränderungen und stärkeren Beschwerden ist jedoch eine operative Therapie indiziert. In der modernen Fußchirurgie ist eine stadiengerechte und möglichst gelenkerhaltende Therapie heutzutage das oberste Gebot. Durch ein breit gefächertes und differenziertes Spektrum an OP-Techniken ist es möglich, für fast jede Problematik im Bereich des Fußes eine Lösung zu finden.
Vor jeder Therapie steht jedoch eine sichere Diagnose. Hierzu dienen neben einer einer ausführlichen Untersuchung, eine mögliche sensomotorische Analyse, eine Ganganalyse und ggf. auch eine 4D-Wirbelsäulenvermessung.
Alle Ärzte des orthozentrum plus sind bestens mit allen mögliche konservativen und operativen Methoden vertraut. Dr. Gaudin und Dr. Hecker sind seit vielen Jahren erfahrene und anerkannte Fußchirurgen und bieten eine spezielle Fußchirurgische Sprechstunde an. Hier kann sich jeder Patient ausführlich über die individuellen Therapiemöglichkeiten und Techniken beraten lassen.
Zur Übersicht je nach Diagnose stehen folgende Operationsverfahren zur Verfügung:
Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Die operative Versorgung unserer Patienten findet durch Dr. Wolter und Dipl.-Med. Hecker in der West-Klinik Dahlem statt. Anbei finden Sie eine entsprechende Information zu dieser Abteilung:
PDF öffnen
Artikel und Interview von Dr. Wolter mit dem Titel
Lesen Sie jetzt:
PDF öffnen
Aus: ORTHOpress, (P)+(C) Fiwa Verlag GmbH, Köln. Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe in allen Medien (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung des Verlags.
Die operative Versorgung unserer Patienten findet durch Dr. Wolter und Dipl.-Med. Hecker in der West-Klinik Dahlem statt. Anbei finden Sie eine entsprechende Information zu dieser Abteilung:
PDF öffnen
Lesen Sie jetzt den gesamten Artikel aus der Orthopress Zeitschrift:
PDF öffnen
Aus: ORTHOpress, (P)+(C) Fiwa Verlag GmbH, Köln. Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe in allen Medien (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung des Verlags.
Dabei werden unter Röntgenkontrolle millimeterdünne Sonden bis zu den schmerzleitenden Nervenenden an
den Gelenken z.B. der Wirbelsäule geführt; diese sind mit einem computergesteuerten Radiofrequenzgenerator verbunden.
Die Verödung der Schmerzzentren erfolgt durch einen kurzfristigen Hitzeimpuls, der durch hochfrequente Elektroströme erzeugt wird.
Durch die örtliche Betäubung spürt der Patient von diesem Vorgang nichts.
Eine noch schonendere Alternative stellt die pulsierende Radiofrequenzstimulation des Nervengewebes dar.
Die positiven biologisch-physikalischen Effekte auf das Schmerzgeschehen sind durch viele Studien belegt worden.
orthozentrum plus Kaiserdamm
Kaiserdamm 26
14057 Berlin
Tel.: 030 308 30 67 0
Fax: 030 308 30 67 10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten:
Mo bis Fr: 8.30 – 13.00 Uhr
Mo bis Do: 15.00 – 18.00 Uhr
orthozentrum plus Grunewald
Hohenzollerndamm 90 (Roseneck)
14199 Berlin
Tel.: 030 825 90 45
Fax: 030 825 90 47
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten:
Mo. Mi. Do. 9 - 13:00 Uhr • 14:00 - 17:30 Uhr
Fr. 9 - 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
© 2001–2020 orthozentrum-plus · Kaiserdamm 26 · 14057 Berlin · T. 030 308 30 67 0 | Hohenzollerndamm 90 · 14199 Berlin · Tel.: 030 825 90 45 · Impressum · Datenschutzerklärung